“Brückenschlag der Nationen: „GRAND CROSSING 25“ bringt internationales Pioniermanöver nach Großenwieden”
In den frühen Morgenstunden des 1. Juli 2025 wird die stille Idylle des kleinen Weserdorfs Großenwieden, unweit von Hessisch Oldendorf, von tiefen Motorengeräuschen zerrissen. Es sind keine gewöhnlichen Fahrzeuge – es sind Schnellschwimmbrücken vom Typ M3, die sich in Bewegung setzen und mit Schwung in die Weser fuhren. Was für viele Bewohner vertraut klingt, hatte zuletzt beim Felgenfest einen friedlicheren Hintergrund, als die 4./DEU/GBR PiBrBtl 130 (23 Amphibious Engineer Squadron RE) Radfahrern und anderen die sichere Überfahrt ans andere Ufer ermöglichte.
Doch heute ist der Anlass ein anderer – militärisch, multinational, imposant. Im Rahmen des Großmanövers „GRAND CROSSING 25“ errichten die deutschen Kompanien des binationalen Brückenbataillons DEU/GBR PiBrBtl 130 eine Verbindung über die Weser. Die 5. Kompanie aus Havelberg verlegt derweil zum Übungsplatz Upnor in Hameln, wo sie mittags die britischen Soldaten ersetzen sollen. Der Brückenbau verläuft routiniert – als erstes rollt der Pionierpanzer Dachs der Mindener über die neu geschlagene Brücke, majestätisch und sicher.
Für die Menschen in Großenwieden ist das keine Premiere – viele erinnern sich noch gut an die Zeiten des Kalten Krieges, als die in Hameln stationierten Royal Engineers regelmäßig ihre Brücken über die Weser setzten. Doch diesmal ist etwas anders. Etwas Neues. Etwas Besonderes.
Ein Hauch von Italien an der Weser
Erstmals nimmt eine italienische Pionierbrückenkompanie am Manöver teil. Das 2º Reggimento Genio Pontieri bringt mit der „Pont Flottant Motorisé“ (PFM) ein beeindruckendes Stück Ingenieurskunst an die Weser. Ihre schweren Fahrzeuge setzen über die M3-Brücke – ein seltener und bemerkenswerter Anblick. Bereits am vorherigen Wochenende war die Einheit am Rhein im Einsatz. Per Bahn reisten die Soldaten nach Minden, wo sie auf ihre deutschen und britischen Kameraden trafen. Von dort verlegte die italienische Einheit auf den Truppenübungsplatz Sennelager, um am 28. Juni den Rhein in der Nähe von Dornick zu überqueren – ein Auftrag, der mit Präzision erfüllt wurde.
Nach erfolgreicher Mission kehrte das italienische Kontingent zurück in die Senne und verlegte anschließend auf der B1 über Hameln nach Großenwieden. Auch hier setzten sie über – bevor sie in Marschgruppen weiter nach Minden zogen. Dort errichteten sie erneut eine Brücke über die Weser und ermöglichten so die sichere Überfahrt sämtlicher Manöverfahrzeuge zum Wasserübungsplatz der Mindener Pioniere.
Ein besonderer Moment – festgehalten in Bildern
Die Präsenz italienischer Streitkräfte in unserer Region ist eine echte Seltenheit – umso mehr war es mir ein Anliegen, diesem außergewöhnlichen Einsatz einen eigenen Artikel zu widmen. Die dazugehörige Fotogalerie zeigt eindrucksvoll die Leistungen und die internationale Zusammenarbeit der Pioniere.
Mein herzlicher Dank gilt wie immer dem Presse- und Medienteam der Bundeswehr – und ganz besonders Oberstleutnant Burdich für die hervorragende Unterstützung und Betreuung vor Ort.
🇬🇧
Bridging Nations: “GRAND CROSSING 25” Brings International Engineer Exercise to Großenwieden
In the early hours of 1 July 2025, the peaceful stillness of the small Weser village of Großenwieden, near Hessisch Oldendorf, was shattered by the roar of engines. These were no ordinary vehicles – they were M3 Amphibious Rigs surging into motion and gliding with force into the Weser. For many local residents, the scene was familiar; only a few weeks prior, during the Felgenfest cycling event, the 4th Company of the DEU/GBR PiBrBtl 130 (23 Amphibious Engineer Squadron RE) had deployed a bridge to ensure cyclists could cross the river safely.
But today, the occasion was of an entirely different nature – military, multinational, and impressive. As part of the major exercise “GRAND CROSSING 25”, the German companies of the DEU/GBR bi-national Amphibious Engineer Battalion (PiBrBtl 130) constructed a bridge across the Weser. Meanwhile, the 5th Company from Havelberg was en route to the Upnor Training Area in Hamelin, where they were scheduled to relieve their British counterparts later that day. The bridge construction progressed swiftly and professionally – the first to cross was the imposing Dachs armoured engineer vehicle from Minden, moving steadily and securely over the newly built structure.
For the residents of Großenwieden, this was no novelty – many still remember the Cold War era, when the Royal Engineers, then stationed in Hamelin, would regularly construct bridges across the Weser. Yet today was different. Something new. Something remarkable.
A Touch of Italy on the Weser
For the first time, an Italian military bridging company participated in the manoeuvre. The 2º Reggimento Genio Pontieri, equipped with their Pont Flottant Motorisé (PFM) – a striking example of military engineering – brought their impressive heavy vehicles to the banks of the Weser. Their crossing over the M3 bridge was both rare and noteworthy. The Italian unit had already been deployed along the Rhine the previous weekend. Arriving by rail at Minden several days prior to the start of the exercise, they joined their German and British counterparts before moving on to the Sennelager Training Area.
There, they were tasked with crossing the Rhine near Dornick on 28 June, replacing the 23 Amphibious Engineer Squadron RE – a mission they executed with precision. Upon successful completion, they returned to Sennelager and then proceeded via the B1 motorway through Hamelin to Großenwieden. After crossing the Weser once more, the unit continued in convoy to Minden, where they constructed a final bridge to ensure all exercise vehicles reached the riverside training ground of the Mindener engineers safely.
A Remarkable Moment – Captured in Images
The presence of Italian forces in our region is a true rarity – which made it all the more important to dedicate this article to their exceptional deployment. The accompanying photo gallery vividly captures both the engineering achievements and the spirit of international cooperation that defined this operation.
My sincere thanks, as always, go to the Bundeswehr’s press and media team – and especially to Lieutenant Colonel Burdich for his outstanding support and coordination on site.
#2º Reggimento Genio Pontieri #NATO #GRANDCROSSINGS25 #Manöver #Landkreishamelnpyrmont #Hameln #Hessischoldendorf #Großenwieden #DEU/GBRPiBrBtl130 #Armee #Militärfahrzeuge #Militär #ÜbenfürdenFrieden #Pioniere #Brückenbau #